· 

EIN BLÜTENSAUM FÜR DEN AURORAFALTER

Anthocharis cardamines Aurorafalter schützen

Schmetterlingsfreunde augepasst! Viele der bunten Falter lassen sich in unseren Gärten recht einfach schützen und unterstützen. Am besten nicht nur mit nektarreichen Blüten, sondern so richtig effektiv erst mit den geeigneten Raupen-Futterpflanzen.

 

In unserem Feriengarten hat das mit dem Schwalbenschwanz und der Wilden Möhre schon mal richtig gut geklappt. Aber seit unserem Umzug knobel ich, welchen Schmetterlingen ich denn in unserem neuen Garten etwas Gutes tun kann.

 

Und siehe da, während ich noch rumgrübel, hat unser Garten das Rätsel schon für mich gelöst und etwas ganz eigenes gezaubert, und zwar einen perfekt auf den Aurorafalter abgestimmten Blütensaum.

RAUPENFUTTER FÜR AURORAFALTER

Aurorafalter wählen als Raupenfutter Pflanzen aus der Familie der Kreuzblütler, und unter diesen häufig die Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata), das Silberblatt (Lunaria annua) und die Nachtviole (Hesperis matronalis). 

 

Da kam es ganz gelegen, dass unsere Nachbarin entlang unseres Zauns vor Kurzem die in die Jahre gekommene Mischhecke sehr kräftig ausgedünnt hatte. (Auf Wiedersehen Sichtschutz)

 

Was jetzt nach Jahren der Dunkelheit wieder Licht erblickte, konnte sich endlich frei entfalten, und das waren entlang des Zauns zahlreiche Silberblatt-Pflanzen und Knoblauchsrauken.

Lunaria annua und Alliaria petiolata
Silberblatt und Knoblauchsrauke als "Zaunsaum"
Lunaria annua
Das schöne Silberblatt
Alliaria petiolata
Die zartblütige Knoblauchsrauke

Es dauerte nicht lange, da kamen schon die ersten Aurorafalter-Männchen zum Nektar trinken vorbei. Ab Mai kann ich dann vielleicht mit Glück die Weibchen bei der Eiablage beobachten. 

Anthocharis cardamines Aurorafalter schützen
Zwei Aurorafalter an blühendem Silberblatt/Silberling

ZIERPFLANZE UND KÜCHENKRAUT

Ich finde, dass diese beiden Wildblumen während ihrer Blüte einen recht hohen Zierwert haben. Dabei gilt das Silberblatt erst mit seinen trockenen Samenständen als Zierpflanze (in der Form kennen es die meisten aus Trockensträußen).

 

Mit der Knoblauchsrauke hingegen lässt sich sogar in der Küche noch etwas anfangen, z. B. als Knoblauch- oder Bärlauchersatz in Salat oder im Kräuterquark.

Natürlich möchte ich dem Aurorafalter nicht seine Knoblauchsrauke wegfuttern, aber der Doppelnutzen einer sonst als Unkraut behandelten Pflanze ist ein gutes Argument, sie einfach mal stehen zu lassen und nicht gleich auszureißen.

EIN SAUM GEHT IMMER

Vor allem, wenn sie als Saum an einer Hecke, am Zaun oder im Halbschatten unter Bäumen wächst. An diesen Orten ist in vielen Gärten oftmals noch Platz, den man z. B. gut in eine Maßnahme gegen das Insektensterben investieren kann.

BLÜTEZEIT VERLÄNGERN

Leider ist die Blütezeit, wie bei vielen Wildblumen, bald schon wieder vorbei. Aber es gibt eine Möglichkeit, sie optisch noch deutlich zu verlängern, auch ganz zur Freude des Aurorafalters. Und das geht mit der Nachtviole (siehe Raupen-Futterpflanzen). Diese könnte glatt als Doppelgängerin des Silberblatts durchgehen, nur dass sie später mit der Blüte beginnt und auch später aufhört.

Deshalb werde ich sie zusätzlich in den Saum einsäen und mich im nächsten Jahr noch viel länger an dem Anblick der schönen Blumen und Schmetterlinge erfreuen.

ZUM SELBER ANLEGEN: SAATGUT FÜR DIESE WILDBLUMEN (BEI AMAZON BESTELLBAR*)



Kommentar schreiben

Kommentare: 0